In Serbien kommt es nicht zum ersten mal zu Großprotesten.
In Serbien kommt es nicht zum ersten mal zu Großprotesten.
Zwischen Mahnmal und Instagram-Ikone: Spomeniks erinnern an antifaschistischen Widerstand und eine einzigartige Erinnerungskultur.
(Fast) Alles über den ersten kroatischen König
Einen Tag nach seinem Erscheinen landete Marko Dinićs Buch der Gesichter auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.
Krsto berichtete aus Sarajevo, Belgrad und Wien für verschiende deutschsprachige Medien über den Ballaballa-Balkan. Momentan befindet er sich im Berliner Exil. Von seinen Fans wird er abwechselnd als Tschetnik, Kommunist oder Vaterlandsverräter beschimpft. Aufgrund einer Verletzung an seinem rechten Unterarm leidet er unter einer Nationalismusbehinderung, da er nicht alle drei Finger zum serbischen Gruß ausstrecken kann. Gemeinsam mit vielen seiner Landsleute zog es ihn 1992 aus Bosnien-Herzegowina nach Deutschland.
Die Familie von Danijel Majić stammt ursprünglich aus Tomislavgrad. Das liegt zwar in Bosnien-Herzegowina, soll aber irgendwie doch eine kroatische "Stadt" sein. Inzwischen dürfte Danijel direkt nach König Tomislav der zweitbekannteste Mensch mit Tomislavgradbezug auf diesem Planeten sein. Trotzdem scheint man den "stolzen Vaterlandsverräter" in der Herzegowina nicht sonderlich leiden zu können. Danijel vermutet, dass es damit zusammenhängt, dass er sich auch nach mehr als 15 Jahren als Journalist immer noch keinen anständigen BMW leisten kann. Vielleicht fungiert er deshalb in patridiotischen Medien nur als "Kroate" in Anführungszeichen.