1. Geschichte reimt sich. 25 Jahre Sturz des Milošević-Regimes
    Episode 93 Geschichte reimt sich. 25 Jahre Sturz des Milošević-Regimes

    In Serbien kommt es nicht zum ersten mal zu Großprotesten.

  2. Ballaballa-Balkan liest Krach mit Tijan Sila
    Ballaballa-Balkan liest Krach mit Tijan Sila

    Punk, Pfalz und Baseballschlägerjahre. In Tijan Silas Roman Krach geht es um den 18-jährigen Gansi, der eigentlich Sabahudin heißt. Er spielt Gitarre in einer Punkband und tourt durch versiffte autonome Zentren des vereinigten Deutschlands 1998 und muss sich dort mit Nazis herumschlagen. Gansis Eltern kommen aus Bosnien, er ist in Deutschland aufgewachsen. Sein älterer Bruder ist ein Chirurg und Bildungsaufsteiger, der sich daran stört, dass die Deutschen sich immer noch für was Besseres halten. Seine beiden kleinen Schwestern hören Tic Tac Toe und sind in der ersten Klasse sitzen geblieben. Seine Eltern haben einen Trödelladen, den sie aber lieber Antiquariat nennen. Gansi interessiert sich nicht sehr für seine Herkunft, denn er ist Punk und Punks don't give a fuck. Doch als Hikmet aus dem Bosnienkrieg in seine Klasse kommt, ist Gansi gezwungen, sich mit seiner Herkunft auseinanderzusetzen. Mit Tijan Sila sprechen wir darüber, wie Identitäten und Zugehörigkeit Ende der 90er verhandelt wurden und warum er neben Deutsch und Bosnisch auch auf Pfälzisch schreibt.

  3. Extra: Eurovision 2021 Nachlese
    Extra: Eurovision 2021 Nachlese

    Der Balkan hat beim diesjährigen Eurovision ziemlich abgelost. Kroatien, Slowenien und FYROM sind vorher rausgeflogen. Albanien auf der 21, Serbien auf der 15 und Bulgarien immerhin noch auf der 11. Immerhin können wir uns damit trösten, dass die zweitplatzierte Französin einen serbischen Opa hat und der drittplatzierte Schweizer kosovo-albanische Eltern. Krsto und Danijel kommentieren die Balkanbeiträge und erzählen euch, warum das alles eigentlich eine große Verschwörung gegen Kroatien ist.

  4. Antislawischer Rassismus oder Für immer Untermensch?
    Episode 48 Antislawischer Rassismus oder Für immer Untermensch?

    In dieser Episode geht es um ein Reizthema: Rassismus gegen Weiße! Keine Angst, wir sind jetzt nicht zur Heule-Rechten übergelaufen, die Euch erzählen will, dass ja in Wirklichkeit vor allem Weiße Opfer von Rassismus werden. Aber in dieser Episode soll es um Menschen gehen, die im Alltag irgendwie als „weiß“ gelten und trotzdem rassistisch diskriminiert werden.

  5. NvBB: Was hat es auf sich mit.... ZA DOM SPREMNI?
    NvBB: Was hat es auf sich mit.... ZA DOM SPREMNI?

    In Kroatien streitet man sich mal wieder um drei kleine Worte: Za dom spremni – Für die Heimat bereit. Die Grußformel der faschistischen Ustascha-Bewegung ist in Kroatien beinahe allgegenwärtig – und das obwohl das Verfassungsgericht mehrfach festgestellt hat, dass der Gruß verfassungsfeindlich ist. Eine aktuelle Gesetzesinitiative fordert nun sein vollständiges Verbot.

  6. Das Comeback von Corona
    Episode 44 Das Comeback von Corona

    Keiner hat mehr Bock auf Corona, doch es ist nunmal das alles bestimmende Thema – auch auf dem Balkan. Deswegen widmen sich Danijel und Krsto in einer weiteren Folge den aktuellen Entwicklungen in der Region und sprechen darüber, wie es in den Staaten des Westbalkan läuft, warum der serbische Präsident nicht will, dass Jens Spahn seine Schwestern mitnimmt, und was das ganze eigentlich mit einer möglichen Legalisierung von Cannabis zu tun hat.

  7. Islamismus in Südosteuropa oder die Mär von der Terrorhochburg Balkan
    Islamismus in Südosteuropa oder die Mär von der Terrorhochburg Balkan

    Bismillah, Geschwister im Islam! Dass der Balkan ein Pulverfass ist, ist ja allenthalben bekannt. Aber wusstet Ihr auch, dass er ein islamistisches Pulverfass ist? Nein? Wir auch nicht. Aber Emanuel Macron weiß es. Und neben ihm auch noch zahlreiche andere Ferndiagnostiker, denen spätestens nach dem islamistischen Anschlag in Wien aufgegangen ist, dass es in Südosteuropa tatsächlich Länder mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit gibt.

  8. Sturm der Erinnerungen - 25 Jahre Militäroperation Oluja
    Sturm der Erinnerungen - 25 Jahre Militäroperation Oluja

    2020 begeht die Republik Kroatien zum 25. Mal den "Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit". Erinnert wird an die Militäroperation "Sturm" (Oluja), mit der die kroatische Armee 1995 binnen weniger Tage die sogenannten Republik Serbische Krajina zurückeroberte. Aus Sicht des offiziellen Kroatiens handelte es sich dabei um die legitime Rückeroberung der von aufständischen Serben besetzten Gebiete, mit der die Unabhängigkeit endgültig abgesichert wurde.

  9. Die Krönung von Zar Aleksandar oder Parlamentswahlen in Serbien
    Die Krönung von Zar Aleksandar oder Parlamentswahlen in Serbien

    Es ist bereits das zweite Mal, dass wir uns in unserem Podcast mit Serbiens Präsidenten Aleksandar Vučić befassen müssen. Aber kann man überhaupt zu viel über Aleksandar Vučić sprechen? Nach Ansicht von Aleksandar Vučić vermutlich nicht. Und wenn man in Serbien das Fernsehen einschaltet, dann merkt man schnell, dass das auch viele Medienschaffende dort so zu sehen scheinen.

  10. Anarhija All Over Baščaršija - Punk und Yu-Wave im ehemaligen Jugoslawien
    Anarhija All Over Baščaršija - Punk und Yu-Wave im ehemaligen Jugoslawien

    Auf diese Episode hat Krsto lange gewartet und viele unserer Zuhörer sicherlich auch. Endlich widmet sich "Neues vom Ballaballa-Balkan" der alternativen Musik-Szene in Jugoslawien in den 70er und 80er Jahren. Und das heißt: Rock, Punk und Yu-Wave. Wie kam der Punk nach Jugoslawien? Wieso konnte er sich in einem sozialistischen Land vergleichsweise ungestört entwickeln? Und wie standen diese Punks eigentlich zum jugoslawischen Staat?

  11. Alles Faschos außer wir! Geschichtsrevisionismus in Kroatien & Serbien
    Alles Faschos außer wir! Geschichtsrevisionismus in Kroatien & Serbien

    Mitte Mai steht schon fast traditionell der jährliche Ballaballa-Ausflug nach Bleiburg zum großen Ustascha-Gedenken an. Doch diesmal ist dank Corona auch für Krsto und Danijel alles anders: kein Klassentreffen der Tito-Jugend, keine Konfrontation mit Koks-Nazis, kein Abstecher nach Wien. Doch das ist natürlich kein Grund, nicht über Bleiburg zu reden. Und nicht nur darüber. In dieser Sendung weiten wir den Blick und befassen uns etwas grundsätzlicher mit den Formen des Geschichtsrevisionismus in Kroatien und Serbien.

  12. Clueless oder die deutsche Linke & Jugoslawien
    Clueless oder die deutsche Linke & Jugoslawien

    Kommen wir zu einem Thema, das anzusprechen uns nicht leicht fällt. Es geht um die politische Linke in Deutschland. Und wie man es dreht und wendet, in den 90ern hat sich diese in Sachen Jugoslawien nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Ob einseitige Parteinahme für Milošević oder das Schweigen zu Srebrenica. Natürlich kann man nicht die ganze Linke über einen Kamm scheren. Trotzdem haben Krsto und Danijel da noch ein paar Fragen. Und die diskutieren sie mit jemandem, der die innerlinken Diskussionen zu Jugoslawien seinerzeit hautnah miterlebt hat. Doris Akrap von der Taz (Beste Doris, wo gibt) berichtet als Zeitzeugin – auch wenn sie mit dem Begriff nicht so ganz warm zu werden scheint.

  13. Do the Dayton-Dance oder Noch mehr Ärger in Bosnien
    Do the Dayton-Dance oder Noch mehr Ärger in Bosnien

    Vor nicht ganz 25 Jahren wurde das kleine Städtchen Dayton im US-Bundesstaat Ohio plötzlich weltbekannt, als dort nach dreieinhalb Jahren endlich mit einem Abkommen der blutigste aller jugoslawischen Sezessionskriege beendet wurde: der Bosnienkrieg. 2020 hält dieses Abkommen - noch muss man wohl sagen. Denn diversen Politikern in Bosnien, geht dieser Vertrag gegen den Strich. Vor allem denjenigen, deren Macht er zumindest ansatzweise im Zaum hält. Und so sind Forderungen nach einer Revision von Dayton, dem Ende von Dayton oder im Gegenteil der Rückkehr zum ursprünglichen Dayton oft zu vernehmen - manchmal sogar aus dem Munde ein- und desselben Politikers.

  14. Slowenien oder Niemand mag Streber!
    Slowenien oder Niemand mag Streber!

    Es lässt sich nicht vermeiden. Wer mit dem Auto an die kroatische, bosnische oder montenegrinische Adriaküste fahren will, der kann es nur mit reichlich Aufwand vermeiden, durch Slowenien zu fahren. Dieses kleine "Land" mit eigener "Sprache" und unverschämt teueren "Autobahn"-Gebühren. Ein "Land", zu dessen Beschreibung man ständig auf Anführungzeichen zurückgreifen muss. Und dennoch vermutlich das einzige Land aus dem Ex-Jugo-Raum, das zumindest bei oberflächlicher Betrachtung einen halbwegs vernünftigen "Staat" darstellt.

  15. Partisanenfilme oder ganz großes Ballaballa-Kino
    Partisanenfilme oder ganz großes Ballaballa-Kino

    Den Kampf der jugoslawischen Partisanen gegen die Nazis haben wir das eine oder andere Mal schon in unserem Podcast erwähnt. Aber wusstet ihr auch, dass es in Jugoslawien ein ganzes Filmgenre gab, dass sich nur damit befasst hat? Und dass dieses durchaus erfolgreich war? Und zwar nicht nur im Inland? Kein Wunder, wenn Genosse Tito selbst am Drehbuch mitschreibt ... oder zumindest darauf herumkritzelt.

  16. Das Kosovo - Fest nicht flauschig
    Das Kosovo - Fest nicht flauschig

    Das Kosovo ist... ja was denn eigentlich? Ein Staat wie jeder andere? Ein Para-Staat? Ein Mafia-Staat? Jedenfalls ein Land mit langer, komplizierter Geschichte und genau genommen einer noch komplizierteren Gegenwart. Schließlich hat nicht jedes Land einen Premierminister, der schon mehrfach wegen Kriegsverbrechen angeklagt wurde oder eine Opposition, die im Parlament mit Tränengas hantiert. Manche behaupten nach wie vor, das Kosovo sei Serbien. Aber das können Krsto und Danijel natürlich so nicht stehen lassen.

  17. Vucjak oder Die Grenze der Humanität
    Vucjak oder Die Grenze der Humanität

    Bereits Anfang 2019 berichteten wir über die Lage an der bosnisch-kroatischen Grenze, wo tausende Geflüchtete im Kanton Una-Sana gestrandet sind. Während die kroatische Polizei durch illegale Push-Back sicherstellt, dass diese Menschen keinen Asylantrag in der EU stellen können, sind die lokalen bosnischen Behörden mit der Situation heillos überfordert.

  18. Neue Hetze. Die "Migrationskrise" in Bosnien-Herzegowina
    Neue Hetze. Die "Migrationskrise" in Bosnien-Herzegowina

    Seit Monaten sitzen bei Bihać an der bosnisch-kroatischen Grenze mehrere Tausend Geflüchtete fest - und das unter teils menschenunwürdigen Bedingungen. Ihre Versorgung ist kaum geregelt, der bosnische Staat hilflos und allein das Engagement der Zivilbevölkerung hat bislang eine noch größere humanitäre Krise verhindert. Die kroatische Grenzpolizei betätigt sich derweil als Türsteher der EU und schreckt dabei auch vor physischen Übergriffen nicht zurück. Und die extreme Rechte in Kroatien hat nach langem Zögern das Thema "Flüchtlinge" für sich entdeckt.

  19. Sprachen oder Was labert ihr da eigentlich
    Sprachen oder Was labert ihr da eigentlich

    Babylon Balkan! Wenn man der offiziellen Sprachregelung glauben mag, dann spricht man auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawiens inzwischen ganze sechs südslawische Sprachen. Komisch. Gab es da nicht mal so etwas wie Serbokroatisch? Darf man das heute überhaupt noch sagen? Heißt es nicht inzwischen B/K/M/S oder so ähnlich? Und wenn das alles verschiedene Sprachen sind, warum verstehen sich diese Jugos untereinander eigentlich alle?

  20. Spiel mit Grenzen
    Spiel mit Grenzen

    Auf dem Ballaballa-Balkan stehen mal wieder Landesgrenzen zur Disposition. Die Staatspräsidenten Serbiens und Kosovos verhandeln offen darüber, ob man nicht ein paar Gebiete tauschen könnte, damit da unten endlich mal Schluss ist mit dem ganzen Völker-Kuddelmuddel. Und die Idee hat durchaus ihre Befürworter - sogar in der EU.

  21. macht doch alle mal Urlaub!
    macht doch alle mal Urlaub!

    Ihr habt es ja nicht anders gewollt! Ihr alle habt uns so lange mit euren ständigen Nachfragen nach irgendwelchen Geheimtipps, Empfehlungen und Ratschlägen für Euren Balkan-Urlaub genervt, dass wir schließlich diese Folge aufgenommen haben. Mehr als eine Stunde über Strände, Ausflugsziele, gutes Essen. So jetzt habt Ihr, was Ihr wollt! Aber sagt am Ende nicht, wir hätten Euch gesagt, Ihr solltet auf dem Ballaballa-Balkan Urlaub machen...haben wir nämlich nicht!

  22. In Gottes Namen! Die kroatischen Gemeinden in Deutschland
    In Gottes Namen! Die kroatischen Gemeinden in Deutschland

    Hvaljen Isus... oder was auch immer! Pünktlich zu Ostern veröffentlichen wir den bislang katholischsten Podcast, den die Welt je gesehen haben dürfte. Schon oft haben Krsto und Danijel sich mit allerlei nationalistischen Umtrieben in den kroatisch-katholischen Gemeinden in Deutschland befassen müssen. In dieser Episode nun fassen sie alles zusammen und stellen sich die Frage, warum sich in Deutschland niemand so wirklich für dieses Thema zu interessieren scheint.

  23. Urteil in Den Haag oder Zeig mir Deine Helden!
    Urteil in Den Haag oder Zeig mir Deine Helden!

    Kurz bevor das Kriegsverbrechertribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag (ICTY) seine Arbeit einstellt, haben der spektakuläre öffentliche Suizid des verurteilten kroatischen Kriegsverbrechers Slobodan Praljak und das Urteil gegen den bosnisch-serbischen General Ratko Mladic, der unter anderem für das Massaker von Srebrenica verantwortlich zeichnet, den Gerichtshof noch einmal in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung gerückt. Krsto und Danijel beschäftigen sich mit der Arbeit des ICTY, der Rezeption seiner Urteile in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Frage, was eigentlich alle "Patrioten" auf dem Ballaballa-Balkan dazu bringt, Massenmörder abzufeiern.

  24. YUROVIZIJA
    YUROVIZIJA

    Unglaublich aber wahr! Seit mehr als einem Jahr ist "Neues vom Ballaballa-Balkan" nun schon auf Sendung. Und auch wenn Krsto und Danijel vor allem sich selbst gerne reden hören, wollten Sie diese Geburtstagsepisode dazu nutzen, um mal ein paar andere "Jugo-Journalisten" aus dem deutschsprachigen Raum zu Wort kommen zu lassen. Wir freuen uns daher auf gleich drei Ehrengäste in dieser Sendung: Doris Akrap, Aleksander Zivanovic und Olivera Stajic.

  25. Welcome to Alballaballabania
    Welcome to Alballaballabania

    Krsto hatte das Vergnügen, zehn Tage mit der Redaktion der Jungle World in Albanien zu verbringen. Natürlich nutzen er und Danijel die Gelegenheit direkt, um sich mit dem kleinen Land im Südwesten des Balkans zu beschäftigen. In dieser Episode erfahrt ihr, was es mit den eingeschworenen Jungfrauen Albaniens auf sich hat, was es bedeutet das mehr Albaner außerhalb Albaniens leben als im Land selbst und warum trotzdem nicht so schnell mit der Errichtung eines Großalbaniens zu rechnen ist.

  26. Tito (Teil 2: 1945 - 1990)
    Episode 09.2 Tito (Teil 2: 1945 - 1990)

    Im zweiten und abschließenden Teil der Tito-Episode widmen sich Krsto und Danijel der Zeit vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zu Titos Tod im Jahre 1980. Es geht um die Konsolidierung der Macht, den Bruch mit Stalin, die Annäherung an den Westen, die Blockfreien-Bewegung und die Innenpolitik Jugoslawiens. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie es der einstige Partisanenführer zum bedeutendsten jugoslawischen Staatsmann aller Zeiten gebracht hat - trotz zahlreicher Fehler, Schwächen und Verbrechen.

  27. Der Ballaballa-Ball ist rund! Fußball und Politik
    Episode 8 Der Ballaballa-Ball ist rund! Fußball und Politik

    Fußball ist nicht einfach nur Fußball. Eine Floskel zwar, die sich aber speziell in Ex-Jugoslawien immer wieder zu bestätigen scheint. Nirgendwo sonst in Europa ist der Sport so politisch aufgeladen und instrumentalisiert worden, nirgend wo sonst sind Bilder aus Fußballstadien so eng mit der Zeitgeschichte verwoben. Und nirgendwo sonst hatten rivalisierende Ultras die Gelegenheit, ihre Rivalität aus den Spielstätten auf die Schlachtfelder zu tragen.

  28. Just Chaos oder Back to the 90s
    Episode 7 Just Chaos oder Back to the 90s

    In Kroatien zerbricht die Regierungskoalition, im Kosovo zerbricht die Regierungskoalition und in Mazedonien versucht sich ein abgewähltes Regime an der Macht zu halten, indem es seine Anhänger das Parlament stürmen lässt. Es sind Chaoswochen auf dem Balkan! Und Krsto und Danijel fühlen sich irgendwie an die 90er erinnert ... wenn man davon absieht, dass (noch) nicht geschossen wird. In dieser Episode versuchen wir, die Hintergründe der aktuellsten politischen Entwicklungen zu erklären.

  29. Präsidentschaftswahlen in Serbien
    Episode 6 Präsidentschaftswahlen in Serbien

    Eins muss man Aleksandar Vucic lassen, er hat seinen Machiavelli gelesen. Vom Emporkömmling in einer ultranationalistischen Partei hat er es binnen weniger Jahre zum - fast - unumstrittenen Alleinherrscher in Serbien gebracht. Am vergangenen Sonntag nun wurde er im ersten Wahlgang zum Präsidenten des Balkanstaates gewählt. Und in vielen Deutschen Medien heißt es lapidar, der "pro-europäische" Kandidat habe gewonnen. Warum das so nicht stimmt und wie das Herrschaftssystem Vucic funktioniert, erläutern Krsto und Danijel in der neuesten Episode von "Neues vom Ballaballa-Balkan". Außerdem erfahrt Ihr, warum Danijel seit Neuestem (mal wieder) Serbe ist und was Krsto in den letzten Monaten in Bosnien so getrieben hat.

  30. Big Trouble in little Bosnia
    Episode 5 Big Trouble in little Bosnia

    Krsto und Danijel erläutern historische Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Land ihrer Vorfahren (beider Familien stammen ursprünglich aus Bosnien). Nebenbei erfahrt Ihr, was kroatische Lebensschützer in Frankfurt zu suchen haben, warum FYROM alias Mazedonien immer noch keine Regierung hat...und wie schwer Krsto es im Leben hatte. Sehr schwer nämlich. Sehr, sehr schwer. So sad.

  31. Neues von der Balkanroute - Gestrandet in Belgrad
    Episode 4 Neues von der Balkanroute - Gestrandet in Belgrad

    Doch nach wie vor versuchen Menschen, sich über den Balkan nach Westeuropa durchzuschlagen. Einige Tausend von ihnen hängen derzeit unter teils menschenunwürdigen Bedingungen in Serbien fest, wo ihr größter Feind die Eiseskälte ist. Warum viele es dennoch ablehnen, in die von der Regierung bereitgestellten Lager zu ziehen und stattdessen in Fabrikruinen in Belgrad hausen, erklärt uns Krsto, der zum Zeitpunkt der Aufnahme vor Ort recherchiert. Danijel interviewt Alicia Lindhoff von der Frankfurter Rundschau, die mit als erste deutsche Journalistin über die Lage der Flüchtlinge in Belgrad berichtet hat. Zusammen versuchen sie zu ergründen, wie es zu der jetzigen Situation kommen konnte.

  32. Wie schwul ist der Balkan?
    Wie schwul ist der Balkan?

    Wer nicht hetero ist, hat es schwer auf dem Balkan. Psychische und physische Übergriffe sind an der Tagesordnung, doch die Polizei schaut oft weg und solidarisiert sich mit den Tätern. Schwule und Lesben verlassen das Land, weil sie es nicht mehr aushalten - so auch Ivan.